Fragst du dich, welche Milchpumpe die Beste ist, um frische Muttermilch für dein Baby abzupumpen? Wir haben uns in den vergangenen Tagen hingesetzt und einige Produkte unter die Lupe genommen, die Vor- und Nachteile geprüft und die gängigen Bewertungsplattformen nach den Meinungen verschiedenster Käufer angeschaut. Dadurch konnten wir einige Produkte herausfinden, die überwiegen positiv bewerten wurden. Warum sie positiv bewertet wurden? Lies weiter, um zu erfahren, welcher der beliebteste und beste Milchpumpe ist
Wir haben die beliebtesten Milchpumpen für dich aufgelistet und sogar aktuelle Angebote. Somit hast du eine gute Übersicht der besten Milchpumpen.
Die beliebtesten Milchpumpen: Empfehlungen
Inhaltsverzeichnis
- Schneller Milchfluss*: Mehr Milch in kürzerer Zeit abpumpen*
- 【Sicher und hygienisch】 Alle Teile bestehen aus lebensmittelechtem Silikon und enthalten keine schädlichen Substanzen. Jede Komponente kann flexibel montiert und demontiert werden. Mit Ausnahme der elektrischen Teile sind alle anderen abnehmbaren Teile spülmaschinenfest.
- 【Freihändige Milchpumpe】 Diese tragbare Milchpumpe ist eine freihändige, vollständig tragbare Milchpumpe, die Sie direkt in Ihrem BH tragen können, sodass Sie jederzeit und überall vorsichtig in vielen verschiedenen Positionen pumpen können. Und die elektrische Milchpumpe kann USB wiederaufladbar. Eine volle Ladung kann 4-5 Mal verwendet werden, kann bis zu 180 ml / 6 Unzen aufnehmen, bequem zu tragen, sogar zum Arbeiten oder auf Reisen
- Natural Motion-Technologie: Innovativer Silikonkissen stimuliert die Brustwarze
- Maximaler Komfort – Das neue Konzept des doppelt abgedichteten Aufsatzes aus saugdichten Materialien vermeidet Auslaufen. Es wurde entwickelt, um Müttern einen kaum spürbaren und komfortablen Sitz auf höchstem Niveau zu bieten.
- ❤ [All-in-One-Design] Verbessertes All-in-One-Design, keine zusätzlichen Schläuche, um Pumpen mit Milchflasche zu verbinden. Durch die Verwendung von Integrierter elektrische Milchpumpe können Sie sie mit einer Hand bedienen, klein und exquisit, einfach durchzuführen und keinen Platz einnehmen.
- 【3 Abpumpmodi und 9 Saugstufen】Die Elektrische Milchpumpe hat 3 Abpumpmodi((Massage, Absaugen, Bionisch)) sowie 9 Saugstufen. Die Saugstimulation und der Abpumpmodus kommen nahe an dem Gefühl heran, als wenn ein Baby direkt aus der Brust trinkt, ermöglicht ein schmerzfreies Abpumpen.
- DIE HÄNDE FREI HABEN: Medela Freestyle Hands-free bietet Ihnen die Freiheit, jederzeit und überall abzupumpen. Mit der wiederaufladbaren Pumpe im Taschenformat und den im BH tragbaren Auffangschalen haben Sie die Hände für andere Dinge frei.
- 【 Milchpumpe freihändig 】 Diese tragbare Milchpumpe ist eine handfreie, vollständig tragbare Milchpumpe, die Sie direkt in Ihrem BH tragen können, die es Ihnen ermöglicht, jederzeit und überall vorsichtig in vielen verschiedenen Positionen zu pumpen. Und die elektrische Milchpumpe kann über USB wiederaufladbar sein. Eine volle Ladung kann für 4–5 Mal verwendet werden, kann bis zu 180 ml halten, bequem zu tragen, sogar beim Arbeiten oder auf Reisen.
- Leichte und leise Handpumpe – ideal zum Abpumpen unterwegs
Letzte Aktualisierung am 11.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die neusten Milchpumpen
Letzte Aktualisierung am 11.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Aktuelle Angebote für Milchpumpen
Letzte Aktualisierung am 11.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Was ist eine Milchpumpe?
Eine Milchpumpe hilft frisch gewordenen Müttern in verschiedenen Situationen Milch abzupumpen. Dadurch kann sich Mama mal ausruhen und Papa die Arbeit überlassen. Dabei wird mit Hilfe einer Brusthaube die Milch in eine Flasche abgepumpt.
Warum eine Milchpumpe?
Die Gründe für eine Milchpumpe können sehr vielseitig sein. Von Milchstau und Saugschwäche des Kindes bis Flach- oder Hohlbrustwarzen gibt es noch zahlreiche andere Gründe.
Im folgenden Abschnitt wollen wir Ihnen einige nennen mit einer entsprechenden Hilfestellung.
Bei Milchstau
So kann Milchstau entstehen
Das kannst du gegen Milchstau machen
- Gemütliche Stillposition suchen
- Stillkissen nutzen
- Regelmäßig stillen
- Gönne dir genügend Ruhephasen, Stress kann Milchstau begünstigen
- Keine eng anliegenden BHs oder Tragetücher
- Warme Duschen können helfen den Milchfluss zu fördern
- Nach dem Stillen Brust kühlen mit Gel, Thermoperlen-Kissen, Quarkwickel
- C-Griff nutzen
Entzündete Brustwarzen
Bei Frühchen
Wenn du ein Frühchen hast, sind diese normalerweise in den Anfangswochen /-monaten etwas schwächer. Das bedeutet es hat nicht die nötige Kraft, um an deiner Brust zu saugen.
In diesen Fällen verschreibt der Arzt oft eine Milchpumpe.
Bei Stillproblemen
Nach der anstrengenden Geburt geht es für dich und deinen Körper direkt weiter und du musst dein Kind stillen. Bei einigen Müttern funktioniert das noch nicht sofort nach der Geburt. Hierbei kann dann eine Milchpumpe helfen.
Vorteile einer Milchpumpe
Eine Milchpumpe kann viele Vorteile haben. Hier haben wir für dich einige aufgelistet:
- Milchstau-Vorbeugen
- Anregung der Milchproduktion
- Muttermilchvorrat
- Füttern durch andere Personen möglich
- Trotz Hohl- oder Flachbrustwarzen ist die Milchversorgung möglich
- Handmilchpumpen sind günstig in der Anschaffung
Was kostet eine Milchpumpe
Je nachdem welches Modell du kaufst und von welcher Marke variieren die Preise stark. Es gibt auch einige Produkte, die in einem Still-Set kommen. Das heißt, du hast dann nicht nur eine Milchpumpe. In diesem Fall sind dann die Preise entsprechend höher.
In der Regel kann man sagen, die Preise für Milchpumpen fangen ab 20 Euro an.
Milchproduktion anregen
Typen
Bei all den Produkten auf dem Markt kann man leicht durcheinanderkommen. Milchpumpen können in zwei verschiedene Typen unterteilt werden. In manuelle Handpumpen und einmal in elektrische Milchpumpen. Im folgenden Abschnitt wollen wir beide Arten einmal näher vorstellen.
Handpumpe
Wenn du normalerweise keine Probleme mit dem Stillen hast, jedoch für den Fall der Fälle vorsorgen möchtest wäre eine Handmilchpumpe die geeignete Wahl.
So kannst du, wenn es mal nötig ist genügend Milch abpumpen und diese aufbewahren. So kann Papa, wenn er mal alleine mit dem Kleinen ist ganz einfach die abgepumpte Milch aus dem Kühlschrank holen.
Pumprhythmus
Ein großer Vorteil bei Handpumpen ist, dass sie von dir selber reguliert werden. So kannst du Saugstärke und -geschwindigkeit selber bestimmen. Da sie ohne Strom funktionieren, kannst du sie ganz einfach überall bedienen.
2-Phasen-Handpumpen
Bei dieser Handmilchpumpe wird der Milchfluss durch schnelle Pumpbewegungen stimuliert und gefördert. In der zweiten Phase werden die Pumpbewegungen etwas schneller und stärker. Dieses Verhalten ähnelt stark dem eines Kindes, wodurch es sich für deinen Körper natürlich anfühlt.
Mit Massagekissen
Einige Milchpumpen haben ein Massagekissen, damit es sich während des Abpumpens angenehmer auf der Hautoberfläche anfühlt. Genau so gibt es noch Handpumpen mit einem Massagekissen, welches Noppen besitzt, damit der Vorgang noch angenehmer wird. Zwei Handpumpen dieser Art sind die Philps Avent SCF330/20 Handpumpe und die NUK Jolie Handmilchpumpe.
Elektrische Milchpumpe
Elektrische Milchpumpen nimmt dir den anstrengenden Part des Pumpens ab. Du musst nur eine gemütliche Stillposition finden und die Milchpumpe entsprechend anbringen. Dabei gibt es Modelle die mit Batterie betrieben werden, welche du auch unterwegs nutzen kannst. Andere Modelle brauchen eine direkte Stromquelle. Welche du nutzen möchtest, liegt an deinem Alltag.
Bist du viel Unterwegs? Kauf eine Milchpumpe die mit Batterien funktioniert. Außerdem gibt es wie bei der Handpumpe, elektrische Milchpumpen die den Vorgang in 2-Phasen unterteilen. Einmal das Anregen und einmal das Abpumpen.
Ein Vorteil der elektrischen Milchpumpe ist, dass du die Saugstärke und Sauggeschwindigkeit regulieren kannst. So kannst du für dich herausfinden, welche Einstellungen für dich geeignet sind.
Damit es dich selber und dein Kind nicht stört, solltest du eine Milchpumpe kaufen, die einen leisen Motor hat. Weiterhin ist die Größe der passenden Brusthaube von enormer Bedeutung, denn wenn du eine unpassende Größe wählst, kann es zu Entzündungen kommen.
Milchpumpe Test: Stiftung Warentest und ÖKO-Test
Viele Eltern vertrauen bei Babyprodukten auf Stiftung Warentest und ÖKO-Test. Nach ausgiebiger Recherche mussten wir feststellen, dass es keinen Milchpumpen Test von Stiftung Warentest oder ÖKO-Test gibt. Wir wollen dir hier einige Punkte nennen auf die du vor dem Kauf achten solltest, damit du die geeignete Milchpumpe bekommst.
Punkt 1. Pumpleistung
Punkt 2. Bedienung
Punkt 3. Reinigung
Punkt 4. Zubehör
Punkt 5. Elektrische oder Manuelle
Punkt 6. Material
FAQ: Die meistgestellten Fragen
Wer kann mir eine Milchpumpe verschreiben?
Unter besonderen Umständen kannst du dich vom Arzt eine Milchpumpe verschreiben lassen. Wenn du beispielsweise ein Frühchen hast, unter Milchstau leiden oder entzündete Brustwarzen hast, kannst du dir ein Rezept für Milchpumpen geben lassen.
Möglicherweise bietet deine Krankenkasse eine Hilfe bei der Wahl oder der Miete für eine Milchpumpe an. Informiere dich bei deiner Krankenkasse nach deren Leistung. Womöglich wird dir da auch bei der Suche nach einer Apotheke geholfen die Milchpumpen verleihen.
Wie sollte ich meine Milchpumpe reinigen?
Sauberkeit muss sein, vor allem bei Frühchen oder Babys allgemein ist es zwingend erforderlich auf Sauberkeit zu achten. Dabei gibt es die Möglichkeit auf einen Sterilisator oder auch Vaporisator genannt zurückzugreifen oder auch die Milchpumpe und die Milchfläschchen in einem Topf auszukochen.
Je nachdem wie viel Platz du hast und wie viel Budget du ausgeben möchtest, kann das eine oder das andere sinnvoll sein.
Jedes Einzelteil wie Milchpumpe, Milchfläschchen, Brusthaube sollten nach dem Stillen gründlich gereinigt werden.
Weitere interessante Inhalte
Eine gute Ergänzung zu Milchpumpen sind Babyphone. Mit denen kannst du den Schlaf deines Kindes überwachen. Wenn du unterwegs für mehr Sicherheit sorgen willst, wäre eine Babyschale die geeignete Wahl.
Weitere Quellen
https://www.medela.de/stillen/deine-stillzeit/auswahl-einer-milchpumpe
https://www.hebammenblog.de/milchpumpen/
Titelbild: ©Amazon.de – MEDELA