Endlich den positiven Schwangerschaftstest in der Hand und am liebsten würde man sofort mit dem Einkaufen loslegen.
Keine Frage, die Kleinen brauchen natürlich so einiges, dennoch sollte man sich damit ruhig etwas Zeit lassen und nichts überstürzen.
Von der riesigen Auswahl am Babymarkt wird man förmlich erschlagen. Vieles davon wären jedoch schlichtweg unnötige Anschaffungen.
Genau deshalb sollte man sich die Zeit nehmen und nichts überstürzen. Sich in Ruhe informieren, was wichtig ist, wovon wird abgeraten und was ist ein absolutes Muss.
Wann fängt man an, Babysachen zu kaufen?
Wenn man sich das Geschlecht sagen lassen möchte, würde ich unbedingt darauf warten, bis man ganz sicher weiß, was es wird. So um die 25. SSW wurde das Geschlecht schon ein paar Mal bestätigt und somit sollte man, in den meisten Fällen zumindest, auf der sicheren Seite sein.
Manche wollen sich überraschen lassen und viele entscheiden sich beim Kauf der Erstausstattung ohnehin dafür, alles neutral zu halten.
Was auch wirklich Sinn ergibt, zumindest wenn die Familienplanung nach diesem Kind noch nicht abgeschlossen ist.
Aber auch wenn man sich dazu entschließt, alles neutral zu halten, genügt es, ab der Hälfte der Schwangerschaft mit dem Babyshoppen zu beginnen.
Was braucht man in den ersten Wochen mit Baby?
In den ersten Wochen, zu Hause mit dem Neugeborenen, braucht man tatsächlich nicht allzu viel. Das Wichtigste für das Baby ist natürlich Nahrung, Windeln und Kleidung.
Im Krankenhaus oder Geburtshaus braucht man für das Kind nichts mit, bis auf die Kleidung für die Entlassung. Der Rest wird zur Verfügung gestellt.
Babyschale und Kinderwagen: Benötigt man sogar schon auf dem Nachhauseweg. Dies sollte eine der ersten Anschaffungen sein, die man tätigt.
Oft ist die Babyschale gleich im Kinderwagen Set enthalten und da es bei Kinderwagen und Babyschalen oft längere Lieferzeiten gibt, ergibt es durchaus Sinn sich zuallererst darum zu kümmern.
Die Babyschale sollte aus Sicherheitsgründen immer neu und beim Fachhändler gekauft werden. Niemals gebraucht.
Winter Kinder:
- Dicke Einschlagdecke oder Fußsack für die Babyschale
- Decke
- Fellauflage für Kinderwagen
- Fußsack für Kinderwagen
Sommer Kinder:
- Dünne Decke
- Sonnenschutz für Kinderwagen
- Regenschutz für Kinderwagen
- Moskitonetz für den Kinderwagen
Stillen oder Fläschchen: Natürlich sollte man sich vorher schon mal Gedanken darüber machen, ob man Stillen möchte. Es kann leider keiner garantieren, dass dies dann auch wie gewünscht funktioniert. Daher sollte man, auch wenn man vorhat zu stillen, alles für das Fläschchen trotzdem zu Hause haben.
- 10 Mullwindeln
- Stilleinlagen
- Stilltee
- 2-3 Still BHs
- Brustwarzencreme
- Stillkissen
- 4-5 Babyfläschchen und Sauger (wenn man vorhat zu Stillen reichen 2 und 1 Packung PRE, das man im Fall der Fälle etwas zu Hause hat)
- PRE Nahrung
- Thermoskanne
- Schnuller
- Flaschenbürste
- Sterilisator (man kann die Flaschen natürlich auch aus kochen)
Wickelutensilien und Körperpflegeprodukte
- Windeln gr.1
- Feuchttücher
- Wundschutzcreme
- Wickelauflage
- Baby Öl
- Baby Badewanne oder Wannensitz für Säuglinge
- Thermometer
- 5 Waschlappen
- 1-2 Baby Handtücher mit Kapuze
- weiche Babybürste
- Fieberthermometer
- Baby Nagelschere
- Wind und Wettercreme (Winterkinder)
- Wickelrucksack
Kleidung:
Winter Kinder: alles Größe 50/56
- 5-6 Wickelbodys langarm
- Strumpfhosen: 3 dünne und 3 dicke
- Socken: 3 dünne und 3 dicke
- 5-6 Strampler
- 3 Hosen
- 3 Oberteile
- 3 Jäckchen oder Pullover
- 1 Jacke
- 1 Winteranzug oder Walkoverall
- 1 Mütze und Fäustlinge
- 3 Schlafanzüge
- 2 Schlafsack TOG 2.5 oder 3(kommt auf die Temperatur im Schlafzimmer an)
Sommer Kinder: alles Größe 50/56
- Wickelbodys: 4 langarm und 3 kurzarm
- Strumpfhosen: 3 dünne
- Socken: 6 dünne
- 5-6 Strampler
- 3 Hosen
- 3 Oberteile
- 3 dünne Jäckchen oder Pullover
- 1 dünne Mütze
- 3 Schlafanzüge
- 2 Sommerschlafsäcke
All das benötigt man als Erstausstattung für die ersten Wochen zu Hause.
Was braucht man wirklich für das erste Baby?
Neben der Erstausstattung gibt es noch unzählige andere Dinge, die angeboten werden. Einiges davon kann sich im Alltag als ziemlich nützlich erweisen.
- Babyphone: Das gibt es mit oder ohne Kamera, sehr empfehlenswert ist auf jeden Fall eines, das die Raumtemperatur anzeigt.
- Babywaage: Muss man nicht haben, aber gerade beim ersten Stillkind kann es Sicherheit geben. Da man hin und wieder die Trinkmenge kontrollieren kann.
- Babytrage oder Babytragetuch: Kommt natürlich auf das Baby an, ob es das Tragen gerne mag.
- Babywippe: Eine Wippe kann den Alltag sehr erleichtern, vor allem bei Babys, die sich nur schwer ablegen lassen.
- Beistellbett oder Wiege
- Stubenwagen
- Mobile, Spieluhr oder Schlummerotter: Kommt natürlich immer auf das Kind an, was gut angenommen wird.
- Krabbeldecke und Spielbogen
- Windelkübel, der Luftdicht abschließt.
- Schaukelstuhl: Ist sehr angenehm zum Stillen oder Fläschchen geben.
- Bäuchlein Öl, Windsalbe oder Kümmelzäpfchen: Für Bauchweh geplagte Zwerge.
- Kirschkernkissen, ebenfalls gegen die Koliken.
- Nachtlicht: Manche Babys schlafen einfach besser, wenn es nicht ganz dunkel ist.
- Stillhütchen und Milchpumpe
Was braucht man für ein Babyzimmer?
Kaum jemand benötigt zwar in den ersten Wochen ein Babyzimmer, doch wollen es die meisten schon vor der Geburt eingerichtet haben. Es ist auch verständlich, denn das gemeinsame Planen und Einrichten des Zimmers ist etwas ganz Besonderes.
- Babybett: Hier gibt es eine große Auswahl: Beistellbett, Wiege oder gleich ein Gitterbett.
- Matratze
- 2-3 Bettlaken
- Matratzenschoner
- Wickeltisch mit Auflage
- Kleiderschrank
- Kommode
Was braucht man als werdende Mutter?
Für das Kind wird wahnsinnig viel gekauft, doch was die werdende Mutter für sich und das Wochenbett zu Hause haben sollte, wird häufig vergessen.
- Wöchnerinnen Einlagen
- bequeme Baumwolle Unterhosen
- Kühlpads: Sowohl für den Intimbereich, als auch für die Brust, wenn man stillt.
- Lavendelwasser: Für den Intimbereich
- Taschentücher: Denn die Hormone spielen verrückt.
- Schmerzmittel: Für alle Fälle.
Was steht einem beim ersten Kind zu?
Wie sich aus dem ganzen Artikel bereits schließen lässt, kosten Kinder nun mal ziemlich viel. Die Erstausstattung ist natürlich ein ganz schöner Brocken, doch hier wird vom Staat Abhilfe geleistet. Beim Arbeitsamt kann man einen Antrag auf Baby Erstausstattung stellen.
Wichtig ist es den Antrag rechtzeitig und vor allem vollständig, zirka 10 Wochen vor der Geburt, bei seinem zuständigen Amt einzureichen.
Spannende Inhalte
- Wie kannst du dein Baby beruhigen? Sechs Tipps von erfahrenen Hebammen erprobt
- Urlaub mit Kleinkind in Deutschland: 3 Empfehlungen
- Welche Babyflaschen sind die Besten?
- Wie bringe ich mein Baby dazu, alleine einzuschlafen?
- Baby schreit nachts: Mögliche Gründe
- Warum wird mein Baby nachts so oft wach?
- Schnullerkette mit Namen: Personalisierte Ketten
- Welcher Schnuller ist der beste?
- Welche ist die beste Wickeltasche: 7 beliebte Taschen