Darf man in der Schwangerschaft fliegen?

Vor allem vor dem ersten Kind wünscht sich fast jedes Paar noch einen letzten Urlaub in trauter Zweisamkeit. Da kommt schnell die Frage auf, wie man als Schwangere am besten und vor allem am angenehmsten reist? Eine lange Autofahrt über Stunden oder gar Tage kann schon ohne großen Babybauch oder Schwangerschaftsübelkeit zur Herausforderung werden, wenn man also nicht unbedingt in der näheren Umgebung seinen Urlaub verbringen möchte, ist das nächstgelegene natürlich das Flugzeug.

Doch wie ist das jetzt eigentlich mit Schwangerschaft und dem Fliegen? Muss ich mir Sorgen machen oder ist das alles gar kein Problem?

Vor genau diesen Fragen findet man sich schnell wieder und genau darüber möchte ich hier Klarheit bringen.

Grundsätzlich darf man in der Schwangerschaft fliegen.

Jede Fluggesellschaft kann aber selbst entscheiden, bis zu welcher SSW sie eine Schwangere mitnehmen.

Natürlich bedeutet jede Flugreise eine zusätzliche Belastung für den Körper, daher ist es immer vom jeweiligen Einzelfall abhängig, vom jeweiligen Schwangerschaftsverlauf und auch, ob der Arzt eine Flugreise als bedenkenlos oder als Risiko für die jeweilige Frau eingestuft.

Wann darf ich als Schwangere fliegen?

Der beste Zeitpunkt eine Flugreise anzutreten ist, den Erfahrungsberichten zufolge, im 2. Trimester, zwischen der 14. SSW und der 27. SSW. In diesem Zeitraum sind meistens die anfänglichen Schwangerschaftsprobleme, wie Übelkeit, Erbrechen oder Kreislaufprobleme überstanden und es ist trotzdem noch weit entfernt vom Geburtstermin. 

In der Schwangerschaft fliegen darf man aber eigentlich immer, es gibt kein komplettes Flugverbot. Die jeweiligen Fluggesellschaften dürfen jedoch, wie schon erwähnt, festlegen, bis zu welcher Woche sie eine schwangere Frau mitnehmen. 

Des Weiteren gibt es einige Auflagen, die man zu beachten hat, damit man ungehindert ins Flugzeug steigen kann und diese sind folgende:

  • Die meisten Fluggesellschaften nehmen Schwangere bis zur 36. Woche mit.
  • Bei Mehrlingsschwangerschaften darf man meistens nur bis zur 32. Woche      mitfliegen.
  • Oft wird ein ärztliches Attest oder ein von einer Hebamme ausgestelltes Attest verlangt, damit man an Bord gehen kann. Meistens ist das aber erst ab der 28. SSW notwendig.
  • Viele Airlines verlangen die Vorlage des Mutterpasses.
  • Wichtig ist es auch, sich über die Einreisebestimmungen des jeweiligen Ziellandes zu informieren. In Singapur z.B. benötigt man bereits ab der 6. SSW ein ärztliches Attest und einen Social Visit Pass.

Das Wichtigste vor dem Reiseantritt ist, mit seinem Arzt Rücksprache zu halten, sich bei der gebuchten Airline und im Zielland über die Auflagen zu informieren und natürlich sein eigenes Wohlbefinden zu berücksichtigen.

Warum darf man nicht vor der 14. SSW fliegen?

Grundsätzlich darf man in der Frühschwangerschaft eine Flugreise machen, jedoch sollte man daran denken, dass sich jeder, der sich in ein Flugzeug setzt, einer höheren Strahlenbelastung aussetzt.

Je länger die Flugzeit und je größer die Flughöhe ist, desto mehr Strahlung wird vom Körper aufgenommen.

Die Organe des Embryos beginnen sich bereits ab der 5. SSW zu entwickeln, daher sollte man im 1. Trimester, wenn möglich, zumindest auf Langstreckenflüge verzichten.

Zu all dem kommt natürlich noch das körperliche Wohlbefinden, für eine Schwanger, die ohnehin bereits mit Übelkeit und mit Kreislaufproblemen zu kämpfen hat, wird es natürlich nicht gerade optimal sein, sich in dieser empfindlichen Anfangszeit auf eine Flugreise einzulassen.

Eine Schwangerschaft ist nun mal eine komplette Umstellung des Körpers, viele Frauen sind gerade am Anfang sehr emotional und ängstlich. Der neue Umstand muss erst realisiert werden und man muss sich in der neuen Situation erst einfinden, da kann es vorkommen, dass gerade in dieser Zeit eine stressige Flugreise zu viel ist.

Muss man aus beruflichen Gründen verreisen, sollte man sich zumindest den ärztlichen Rat einholen und gegebenenfalls versuchen, mit seinem Chef eine Lösung zu finden. Vielleicht kann man die Flugreise um ein paar Wochen verschieben, auf eine weniger bedenkliche Zeit in der Schwangerschaft.

Wie gefährlich ist Fliegen für Schwangere?

Dies ist die wohl allerwichtigste und erste Frage, die einem in den Kopf schießt, wenn man als Schwangere einen Urlaub plant. Neben all den formalen Fragen ist doch die Hauptsache, dass es dem kleinen Wunder im Bauch gut geht.

Wahrheitsgemäß muss man schon sagen, dass Fliegen in der Schwangerschaft, selbst bei einem unkomplizierten Verlauf, einige Risiken birgt, die aber als sehr gering eingestuft werden können

Wie schon im Punkt zuvor erwähnt, sollte die erhöhte Strahlenbelastung beim Fliegen, wenn möglich, in der Frühschwangerschaft vermieden oder zumindest gering gehalten werden. Die Strahlung der Metalldetektoren bei der Sicherheitskontrolle hingegen sind bedenkenlos.

Die Thrombosegefahr, für die Schwangere besonders gefährdet sind, steigt im Flugzeug durch den Bewegungsmangel. Deshalb sollte unbedingt daran gedacht werden, immer wieder aufzustehen, vielleicht auch einen Platz am Gang zu buchen, um leichter zwischendurch ein paar Schritte gehen zu können. Viel Trinken und bei längeren Flügen sind Stützstrümpfe sehr zu empfehlen.

Wenn man schon einmal eine Thrombose hatte, sollte man vor einer Flugreise unbedingt mit seinem Arzt besprechen, dieser kann, wenn nötig, auch einen Gerinnungshemmer verordnen.

Frauen, die während oder schon vor der Schwangerschaft, starke Herz-Kreislaufbeschwerden haben, sollten, wenn möglich auf eine Flugreise verzichten.

Für Frauen, die ein erhöhtes Risiko auf eine Frühgeburt haben, stellt eine Flugreise ein Risiko dar und sollte in diesem Fall ebenfalls vermieden werden.

Ein Mythos ist der verringerte Sauerstoffgehalt beim Fliegen. Dieser ist nämlich so minimal, dass er kein Risiko für das Ungeborene darstellt.

Abschließend noch ein paar Tipps, die das Fliegen mit Babybauch erleichtern können.

  • Den Mutterpass unbedingt im Handgepäck mitführen. Dieser sollte generell immer mitgeführt werden, er beinhaltet alle wichtigen Informationen.
  • Viel trinken!
  • Lockere und vor allem bequeme Kleidung tragen.
  • Versuche einen Sitzplatz am Gang zu buchen, um sich leichter bewegen zu können. Zumindest sollte immer wieder kurz aufgestanden werden.
  • Der Gurt sollte möglichst weit unterhalb des Bauches sitzen, keinesfalls sollte er unangenehm drücken.
  • In jedem Fall ist ein ärztliches Gespräch über die bevorstehende Flugreise einzuholen, ratsam. Durch das ärztliche “Okay” fühlt man sich immer sicherer und man geht kein unnötiges Risiko ein.
  • Bei längeren Flugreisen oder wenn man unter Wassereinlagerungen leidet, sind Stützstrümpfe zu empfehlen.
  • Hatte man schon einmal eine Thrombose, sollte man unbedingt an die verschriebenen Gerinnungshemmer denken. Diese rechtzeitig vor Flugbeginn verabreichen und auch richtig lagern. Oft müssen diese Medikamente kühl gelagert werden.
  • Für den Fall der Fälle ist eine Reiserücktrittsversicherung keine schlechte Idee.

Weitere Interessante Inhalte