Das Abenteuer Baden kann endlich beginnen, doch Vorsicht! Eine normale Badewanne ist für ein Baby nicht geeignet. Es muss schon eine Babybadewanne sein! Die sind speziell auf die kleinen Körper von Babys angepasst. Auf was du genau bei der Auswahl einer Babybadewanne achten musst, verraten wir dir im folgenden Artikel!
Wir haben die beliebteste Babybadewanne für dich aufgelistet und sogar aktuelle Angebote. Somit hast du eine gute Übersicht der besten Babybadewanne.
Checkliste für den Kauf einer Babybadewanne
Wenn Sie eine Babybadewanne kaufen möchten, sollten Sie folgende Kriterien beachten:
- Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass die Babybadewanne sicher ist und Ihr Kind nicht verletzen kann. Überprüfen Sie auch, ob die Badewanne über rutschfeste Unterlagen verfügt und ob die Form der Wanne Ihr Kind stabil hält.
- Größe und Kapazität: Überprüfen Sie, wie groß die Babybadewanne ist und ob sie für das Alter und das Gewicht Ihres Kindes geeignet ist. Überlegen Sie auch, wie viel Wasser Sie benötigen, um das Baby zu baden.
- Bequemlichkeit: Überprüfen Sie, ob die Babybadewanne bequem für Sie und Ihr Baby ist, insbesondere wenn Sie sie über einen längeren Zeitraum verwenden möchten.
- Reinigung und Wartung: Überprüfen Sie, wie einfach die Babybadewanne zu reinigen und zu warten ist, insbesondere wenn Sie sie regelmäßig verwenden möchten.
- Portabilität: Überlegen Sie, ob Sie die Babybadewanne mitnehmen möchten, und ob sie leicht zu transportieren ist.
- Preis: Babybadewannen können in einem breiten Preisspektrum erhältlich sein. Überlegen Sie, wie viel Sie bereit sind auszugeben, und vergleichen Sie die Funktionen und den Komfort mit dem Preis, um das beste Angebot zu erhalten.
- Marke und Kundenbewertungen: Überprüfen Sie, ob die Marke einen guten Ruf hat und lesen Sie die Bewertungen von anderen Kunden, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie die Babybadewanne funktioniert und ob sie ihren Erwartungen entspricht.
- Zusätzliche Funktionen: Überprüfen Sie, ob die Babybadewanne über zusätzliche Funktionen wie eine integrierte Thermometeranzeige oder eine Ablagefläche für Badzubehör verfügt.
Die beliebteste Babybadewanne: Empfehlungen
- 🛁FALTBARE BABYBADEWANNE – Unsere faltbare Badewanne eignet sich optimal als platzsparende Lösung für das Baden von Babys und Kleinkindern. Die Babybadewanne ist leicht aufzustellen und ideal für Reisen oder begrenzte Räume!
- 🔥【Platzsparend】Eine innovative Baby Badewanne mit faltbarem Design, die modernen Familien großen Komfort bietet. Haben Sie zu Hause nur wenig Platz? Machen Sie sich keine Sorgen, unsere Wanne lässt sich einfach zusammenklappen, wodurch die Masse auf ein Minimum reduziert wird und Sie wertvollen Platz sparen. Ob zu Hause oder auf Reisen, es lässt sich leicht verstauen und transportieren, sodass Ihr Baby jederzeit ein angenehmes Badeerlebnis genießen kann.
- ✅Sicherheit Material – Umweltfreundliches PP+TPE-Material, das sich bei hohen Temperaturen nicht verformt, enthält keine schädlichen Substanzen, ist langlebig und sicher für die Haut Ihres Babys. Mit der Größe 83CM * 50CM * 21CM, geräumig für Baby zu genießen Bad Zeit.
- Bequemer Ständer – Ein faltbares und stabiles Babywannengestell aus Metall hilft Eltern beim Waschen des Babys. Dank der Höhe von 84,5 cm und der Breite von 56 cm können Sie eine bequeme Position einnehmen, um Rückenschmerzen vorzubeugen
- Die faltbare Wanne ist für die Geburt bis zu fünf Jahren geeignet und verfügt über einen herausnehmbaren, maschinenwaschbaren, weichen Schwimmereinsatz, der Nacken und Rücken des Babys umfassend stützt und verhindert, dass das Baby, das nicht alleine sitzen kann, im Wasser herumrutscht Ihr Kind kann bequem auf dem Rücken liegen und den Kopf aus dem Wasser erheben, wodurch die Wanne neugeborenenfreundlich und für Kinder ab der Geburt bis zum Kleinkindalter unter 3 Jahren geeignet ist
- Lntelligentes Faltbares Design: Unsere baby badewanne eignet sich perfekt für das Baden von Neugeborenen im Innen- und Außenbereich von 0 bis 24 Monaten. Die zuverlässige Leistung der Babybadewanne wird von vielen Eltern und Babys geliebt. Die faltbare babybadewanne kann die Stützbeine einklappen und wieder in der Mitte zusammenklappen. Nach dem Zusammenklappen ist es klein und kann durch das reservierte Loch am Rand der babywanne aufgehängt und aufbewahrt werden, ohne Platz zu beanspruchen
- 🛀.Kompakte Faltwanne: Wir denken ständig über neue Produkte nach, die Müttern das Baden ihres Babys erleichtern. Reduzieren Sie die umständlichen Schritte, die Mütter benötigen, um beim herkömmlichen Waschen Platz zu finden, die Wassertemperatur zu testen und das Baby an der Hand zu halten. Aus diesem Grund haben wir diese dreifach faltbare Babywanne hinzugefügt, um Zeit zu sparen, damit Mutter und Baby mehr Zeit miteinander verbringen können.
- ✅ [KOMPLETTLÖSUNG] Babybadewanne mit Ständer (faltbar) + Abfluss + Töpfchen + tritthocker Kinder +Toilettenbrille und Badewannensitz ist ein komplettes Set. Du musst die einzelnen Teile nicht separat kaufen, Alles, was Sie brauchen, um das Baden Ihres Kindes besonders und sicher zu gestalten
- TÜV geprüft – Die Babykajo Baby Wanne sowie der Baby Badewannensitz wurde vom TÜV Rheinland zertifiziert 0000081292, 0000081291. Zudem wurde der Ständer hinsichtlich seiner Belastbarkeit getestet und zertifiziert 0000074609. Alle Teile bestehen aus einem BPA freiem Plastik und sind sicher für Ihr Baby.
- Babybadewanne–Die Gesamtgröße nach dem Aufklappen beträgt 82 x 50 x 20 cm, die Oberseite der Innenposition ist 69 cm lang und die Unterseite 59 cm lang. Die Größe ist ausreichend für Kinder im Alter von 0-8 Jahren.
Letzte Aktualisierung am 14.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die neusten Babybadewannen
Letzte Aktualisierung am 14.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Aktuelle Angebote für Babybadewanne
Letzte Aktualisierung am 14.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das erste Mal Baden: So solltest du es machen!
Vor dem ersten Bad gibt es einen wichtigen Punkt zu beachten! Der Nabel muss vollständig abgeheilt sein und alle Reste der Nabelschnur abgefallen. Vorher darf das Kind nicht gebadet werden! In der Regel sollte der Nabel nach 6 Wochen vollständig abgeheilt sein. Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du zum Kinderarzt gehen. In einer kurzen Untersuchung kann er feststellen, ob dein Kind fürs Baden bereit ist. Hier solltest du sicher sein, denn so verhinderst du, dass Bakterien und Keime in die Wunde kommen.
Damit es zu keinen Badeunfällen kommt, solltest du dir während des Badens von nichts ablenken lassen!
Vor dem ersten Bad waschen
Doch wie kannst du dein Kind vor dem Baden Sauber machen? Da kannst du einfach behutsam mit einem feuchten Waschlappen dein Kind täglichen waschen. Stell einfach eine Waschschüssel, mit den nötigen Utensilien wie Wasser, Waschlappen und Handtücher am Wickeltisch Bereit.
Optimale Temperatur
Zwar ist die Frage nach der optimalen Temperatur eine Individuelle und du solltest da auf die Reaktion von deinem Kind achten. Doch es wird oft eine Temperatur zwischen 37 und 38° C empfohlen. Mit einem Badethermometer speziell für Kinder kannst du die Temperatur bestimmen und dein Kind erheitern.
Die Badewanne solltest du nur mit so viel Wasser füllen, dass es bis zum Bauchnabel deines Kindes reicht. So stellest du sicher, dass auch im Zweifelsfall nichts passieren kann.
Verschiedene Arten von Babybadewannen
Es gibt viele unterschiedliche Modelle von Babybadewannen und ebenso viele beliebte Marken wie Rotho oder Stokke. Im folgenden Abschnitt stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten näher vor.
Klassische Babybadewanne
Die normale Babybadewanne ist eine einfache Wanne nur etwas kleiner. Oft besteht sie aus guten Kunststoff und ist sehr stabil angefertigt. In ihr können Kleinkinder bis zu 12 Monate baden. Einige Hersteller bieten Babybadewannen für Kinder bis zu 3 Jahre an. Diese bestehen dann entsprechen aus dickerem Kunststoff und wiegen etwas mehr, damit sie besonders robust sind. Für Babys bis 12 Monate eignen sich diese dann nicht.
In der Regel haben Babybadewannen Griffe an den Seiten, welche es ermöglichen die Wanne auch wenn sie voller Wasser ist leicht zu transportieren. So kannst du die Wanne überall im Haus aufstellen und benutzen. Einige Hersteller bieten Babybadewannen mit Gestell an. Dies ermöglicht es die Ihnen während des Badens zu stehen und nicht in einer ungesunden gebückten Haltung zu verweilen. Außerdem gibt es Babybadewannen mit Sitz, der sich an die natürliche Wirbelsäulenform anpasst. Weiterhin gibt es welche mit Einsatz, also einer rutschfesten Auflage. Diese sorgt für noch mehr Sicherheit.
Badeeimer
Für die ersten 6 Monate deines Babys eignet sich auch ein sogenannter Badeeimer. Da Babys sehr schnell wachsen, kann dieser nur sehr kurz genutzt werden. Doch bietet er einige Vorteile wie z.B. muss weniger Badewasser benutzt werde. Dadurch entstehen für dich weniger Kosten.
Durch die Kompaktheit des Badeeimers, könnte sich das Kind geborgen fühlen wie im Mutterleib. Das gibt deinem Kind noch mehr Sicherheit. Außerdem können durch die Konstruktion eines Eimers weniger Badeunfälle geschehen.
Einen kleinen Nachteil hat das ganze natürlich. Beine und Po des Kindes können schlechter gewaschen werden.
Badewannensitz
Wenn dein Kind schon etwas größer ist und von alleine sitzen kann, könnte ein Badewannensitz oder auch ein Badering eine mögliche Alternative sein. Ab etwa 9 Monaten können Babys in der Regel alleine Sitzen.
Der Badewannensitz wird einfach in die normale Wanne getan. Die Sitzbeine sind dabei mit einer Anti-Rutsch-Gummierung oder Saugnäpfen präpariert, dadurch kann er nicht verrutschen und steht sehr sicher und fest. Mit dieser Badehilfe kannst du dein Kind besser an die große Badewanne gewöhnen.
Aufblasbare Badewanne
Im Grunde wie eine normale Babybadewanne nur aus Gummi und aufblasbar, also wie ein kleines Planschbecken. Ohne irgendwelche harten Kanten, kann in der aufblasbaren Badewanne eigentlich nichts passieren. So kann die aufblasbare Badewanne auch auf Fiesen benutzt werden oder irgendwo anders in der Wohnung und es entstehen keine Kratzer. Ein weiterer Vorteil der Wanne ist, dass sie einfach im Schrank verstaut werden kann und keinen Platz raubt.
Im Sommer kann sie auch ohne Probleme im Garten aufgebaut werden. Vor allem wenn dein Kind schon etwas älter ist und sich selber stabilisieren kann, eignet sich diese Wanne.
Babybadewanne kaufen: 4 wichtige Punkte
Vor dem Kauf der ersten Babybadewanne gibt es einige Punkte die du denken solltest.
- Standfestigkeit
- Sicherheit
- Größe
- Flexibilität
Standfestigkeit
Die Wanne sollte aus hartem und robustem Kunststoff bestehen, damit sie stabil steht. Außerdem sollte die Bodenaußerseite gummiert sein. Oder wenn Füße vorhanden sein, sollten diese rutschfest sein. So kann auch auf glattem Fliesenboden nichts passieren.
Sicherheit
Das beste Mittel für größtmögliche Sicherheit zu sorgen ist natürlich die Aufmerksamkeit der Eltern. Jedoch haben die Hersteller sich auch was einfallen lassen und die Wannen mit Antirutschmatten beschichtet. Falls nicht gibt es diese auch separat zu erwerben.
Größe
Die Größe der Wanne richtet sich natürlich nach der Größe oder dem Alter deines Kindes. Wie weiter oben erwähnt eignen sich in den ersten 6 Monaten Badeeimer. Jedoch reichen auch nach den ersten 6 Wochen bis zu 9 Monaten normale Babybadewannen mit einer Länge von ca. 80 cm. Wenn dein Kind schon in der Lage ist selber zu sitzen, kannst du einen Badesitz oder -ring holen und dein Baby an die große Wanne gewöhnen.
Wichtig ist, dass nicht zu viel Wasser in der Wanne ist oder die Wanne zu lang ist. Vor allem in der Anfangszeit, wenn dein Kind noch nicht so kräftig ist.
Flexibilität
Damit meinen wir ob die Wanne eine Liege- oder Sitzfunktion hat. Oder ob du ein Gestell besitzt und die Wanne irgendwo anders im Haus aufgestellt werden kann. Jedoch musst du dir selber im Vornherein im Klaren sein worauf du Wert legst.
Praktisches Zubehör und sinnvolle Ergänzungen
Eine Badewanne alleine kann ausreichen, jedoch gibt es einige sinnvolle Ergänzungen wie z.B.:
- Badethermometer
- Badewannenständer
- Waschlotion
- Shampoo
Babybadewanne reinigen: So klappt es!
Damit sich im Laufe der Zeit keine Keime und andere Bakterien ablagen, solltest du die Wanne regelmäßig reinigen. Denn egal ob du mit einem Shampoo oder anderen Mittel dein Kind sauber machst, nach dem Baden lagern sich in der Wanne immer Schmutzreste ab.
Damit du die Wanne nicht beschädigen, kannst du die Wanne mit einem milden Spülmittel, welches nicht zu aggressiv ist sauber machen. Natürlich solltest du immer mit heißem Wasser an das Ganze. Und vielleicht musst du auch mal zu verdünntem Essig- oder Zitrusmitteln greifen. Anschließend dann einfach gut mit heißem Wasser ausspülen!
Titelbild: ©Pixabay.com – skdickerson